Ute Konrad, Dr. phil.

DiMuleSt
Raum:
S.17.09
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Telefon:
0202 439-5395
Anschrift:
Bergische Universität Wuppertal
FB A / Musikpädagogik
Dr. Ute Konrad
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
E-Mail:
Kurzbiografie
Seit Juli 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal: Projektkoordination und wissenschaftliche Begleitung des Projekts DiMuleSt.nrw – Digitale Musiklernangebote für das Studium
2021 Promotion zur Dr. phil. an der Universität Bremen mit dem Thema „Unterrichtsprozesse im Bandklassenunterricht gestalten – Eine Design-Based Research-Studie“
2016-2020 Mitarbeiterin im Musikvermittlungsteam „Musik im Ohr“ des Konzerthauses „Die Glocke“ in Bremen
2015-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung (ifmpf) der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser
2014-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Bremen bei Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser
2013-2014 Lehrerin für die Fächer Deutsch und Musik an einer Gesamtschule mit Musikschwerpunkt in Dortmund
2011-2013 Referendariat am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Solingen
2005-2010 Lehramtsstudium der Fächer Musik und Deutsch für Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen (GHR/Ge) an der Bergischen Universität Wuppertal
Forschungsinteresse
· Intergeneratives Lernen in musikbezogenen Settings
· Digitale Lehr-Lernangebote in der musikpädagogischen Hochschuldidaktik
· Selbstgesteuerte Prozesse musikalisch-ästhetischen Lernens im angeleiteten Ensembleunterricht
· Rollen von Lehrkräften im Bandklassenunterricht
· Verknüpfung von Forschung und Unterrichtsentwicklung durch den Design Based Research Ansatz
Laufende Forschungsprojekte
· DiMuleSt.nrw – Digitale Musiklernangebote für das Studium
Abgeschlossene Forschungsprojekte
· „Musikunterricht in der Grundschule. Aktuelle Situation und Perspektive.“ (Bertelsmann-Studie, 2018-2020)
· „Bedeutungszuweisungen im Instrumentalklassenunterricht“ Teilprojekt Musik der Creative Unit „FaBiT – Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“ (Universität Bremen, 2014-2017)
Auszeichnung
2020 Posterpreis des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) für das Poster „Hinterbühnenräume öffnen – Erfahrungsräume schaffen.“